Yang Liwei und der eigenartige Schlag
Yang Liwei, der erste chinesische Taikonaut, startete in ein historisches Abenteuer im All. Doch mitten in der Mission passierte etwas Unerwartetes: Er hörte einen Ton, den er mit dem Schlag eines Holzhammers auf einen Eisentopf verglich – als würde jemand die Außenseite des Raumschiffs bearbeiten.
Merkwürdigerweise ließ sich der Klang weder eindeutig von innen noch von außen lokalisieren. Trotz intensiver Beobachtungen durch das Bullauge blieben jegliche Auffälligkeiten aus. Dieses rätselhafte Geräusch ließ Yang Liwei nicht mehr los und führte zu vielen Spekulationen über seinen Ursprung.
Wissenschaftliche Versuche, es zu erklären
Nicht nur Yang beschäftigte sich mit der Frage, woher der Ton kommen könnte. Auch Forscher weltweit rätseln darüber. Professor Goh Cher Hiang von der National University of Singapore wies darauf hin, dass im All, also im Vakuum, kaum Schall übertragen werden kann – Schallwellen brauchen nämlich immer ein Medium wie Luft, Wasser oder feste Stoffe.
Ein Vorschlag ist, dass ein unbekanntes Objekt einen physischen Einschlag verursacht haben könnte. Professor Wee-Seng Soh wiederum vermutet, dass extreme Temperaturschwankungen im Orbit zu einer Ausdehnung oder einem Zusammenziehen der Kapsel geführt haben und so den Klang erzeugten.
Wiederholte Vorkommnisse und lockerer Umgang der Astronauten
Dieses Phänomen blieb nicht nur bei Yang Liwei. Bereits in den Jahren 2005 und 2008 berichteten andere chinesische Taikonauten von ähnlichen Geräuschen während ihrer Missionen. Der sogenannte „Geisterschlag“ wurde somit zu einem wiederkehrenden Begleiter bei chinesischen Raumflügen.
Yang Liwei selbst gab den nachfolgenden Astronauten einen Tipp: „Lasst euch nicht verunsichern, wenn ihr diesen Klang hört – er passierte auch bei meinem Flug.“ So haben die Astronauten gelernt, mit den Überraschungen im All gelassen umzugehen.
Ein ungelöstes Rätsel im All
Der geheimnisvolle Klang bleibt ein faszinierendes Rätsel in der modernen Raumfahrtgeschichte. Ob mechanische Vorgänge oder andere Phänomene dahinterstecken – es überrascht, dass selbst im scheinbaren Vakuum des Weltalls unerklärliche Geräusche zu hören sind.
Diese Begebenheit zeigt, dass trotz aller technischen Fortschritte noch etliche Mysterien im Universum darauf warten, entdeckt zu werden. Es motiviert dazu, neugierig zu bleiben und weiter in die Geheimnisse des Alls einzutauchen – wer weiß, welche Überraschungen da noch auf uns warten!