Ende des Toilettenpapiers: Hier ist der Ersatz, den bereits Tausende Deutsche für perfekte Hygiene nutzen

Seit über 100 Jahren steht Toilettenpapier als Inbegriff der Badezimmerhygiene – doch in Japan läuft leise, aber spürbar etwas ganz Neues. Vor Jahrzehnten legte das Unternehmen TOTO mit seinem Washlet los und brachte damit frischen Wind in die Art und Weise, wie wir uns sauber halten und mit Ressourcen umgehen.
Das Washlet im Überblick
1980 brachte TOTO das Washlet auf den Markt – ein elektronischer Bidet-Toilettensitz, der nicht nur präzise reinigt, sondern auch beheizt ist und trocken haut, ohne dass man selbst Hand anlegen muss. Heute findet man es in über 80 % der japanischen Haushalte, und bis 2022 wurden weltweit schon mehr als 60 Millionen Einheiten verkauft. Diese Zahlen zeigen ganz deutlich, wie stark sich unsere Reinigungsgewohnheiten wandeln.
Der Ursprung des Washlets liegt in den 1960ern, als TOTO in den USA schon erste „Wash-Air-Sitze“ importierte – vor allem für den Einsatz in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen. Diese frühen Modelle hatten allerdings ihre Tücken: Sie waren unzuverlässig und teuer. Mit der Einführung des verbesserten Modells Washlet G im Jahr 1980 setzte das Unternehmen dann neue Maßstäbe. Sogar 2012 wurde das Washlet als mechanisches Erbe anerkannt.
Neue Vorstellungen von Hygiene
In Nordamerika und Europa hinterfragen Verbraucher vermehrt, ob Einwegpapier wirklich zeitgemäß ist. Gerade in den ersten Monaten der COVID-19-Pandemie sorgten die steigenden Online-Suchen nach einem “Bidet-Toilettensitz” für ordentlich Wirbel – das Interesse an alternativen Reinigungslösungen wächst deutlich.
Die aktuellen Washlets können einiges: Man lässt den Wasserstrahl in Druck, Winkel und Temperatur verstellen, der beheizte Sitz verfügt über einen energiesparenden Schlafmodus, und es gibt Systeme gegen Gerüche, integrierte Lufttrockner und sogar selbstreinigende Düsen für eine gründliche Reinigung im Genital- und Analbereich. Außerdem finden sich praktische Extras wie Bewegungsmelder, Fernbedienungen und Audiofunktionen.
Umwelt und Ressourcenschonung
Ein durchschnittlicher Amerikaner verbraucht jährlich über 140 Rollen Toilettenpapier – was etwa 15 Millionen Bäume und fast 1,79 Billionen Liter Wasser bedeutet. Im Vergleich dazu nutzt ein Washlet pro Reinigung lediglich rund 500 Milliliter Wasser. Funktionen wie die sofortige Wassererwärmung und eine reduzierte Standby-Leistung helfen dabei, Energie und Wasser zu sparen.
Laut einer Studie im Journal of Cleaner Production kann der Wechsel von Toilettenpapier zu einem Bidet sogar den CO2-Fußabdruck der persönlichen Hygiene um bis zu 75 % senken.
Wandel der Kultur und Marktausbreitung
Im Westen fällt die Abwehrhaltung gegenüber Bidets immer geringer aus – vor allem bei jüngeren, technikaffinen und umweltbewussten Leuten. Auch Influencer auf Plattformen wie TikTok tragen dazu bei, Bidets immer mehr in den Mainstream zu bringen. Große Händler wie Home Depot und Amazon führen TOTO-Modelle, die zwischen 250 € und 1.000 € liegen.
Auch in öffentlichen Bereichen macht das Bidet zunehmend von sich reden: Flughäfen in Deutschland und Hotels in Dubai setzen auf diese Erfrischungsgeräte. Die offizielle Website von Washlet bezeichnet sie als „lebensverändernde Technologie“, und der Daily Galaxy sieht im Aufstieg der Washlets – wie im August 2025 berichtet – den Startschuss zu einer breiteren Bewegung hin zu smarten Wellness-Geräten.
All das zeigt: Das Washlet ist weit mehr als nur ein technisches Gadget. Es steht symbolisch dafür, wie sich unsere Art der Körperpflege in Richtung einer umweltbewussteren und ressourcenschonenderen Zukunft entwickeln kann.