Wie leben Rotkehlchen?
Rotkehlchen führen oft ein Einzelgängerdasein und verteidigen ihr Revier. Sie fühlen sich in stillen Gärten richtig wohl, fernab von Hektik und Lärm. Das macht abgelegene Gartenbereiche zum idealen Rückzugsort, wo sie ungestört zwitschern und ihr Revier sichern können.
Ein sicherer Platz ist für sie ein absolutes Muss. Ruhige Ecken im Garten, abseits von belebten Wegen, bieten genau den Schutz, den sie brauchen. Buschige Pflanzen und Sträucher wie Stechpalmen, Weißdorn oder Hasel sorgen dabei für zusätzlichen Schutz vor Wind und potenziellen Fressfeinden.
Futter und Wasser im Herbst
Im Herbst verändert sich das Futterangebot für Rotkehlchen. Neben ihren üblichen Snacks wie Insekten und kleinen Würmern greifen sie dann auch mal zu anderen Leckereien. Getrocknete Mehlwürmer, Sonnenblumenkerne sowie Beeren wie Holunderbeeren, Hagebutten und Efeubeeren stehen nun auf dem Speiseplan. Um den Vögeln das Fressen zu erleichtern, bieten sich am besten offene Futterspender oder Schalen an.
Auch Wasser spielt eine große Rolle. Ein kleines Vogelbad mit flachem, sauberem Wasser kann wahre Wunder wirken. Wichtig ist, das Wasser regelmäßig auszutauschen – vor allem nach Frost oder Regen –, damit die Vögel immer frisches Nass vorfinden.
Natürlich wild: Unordnung im Garten
Ein bisschen natürliche Unordnung im Garten kann mehr als nur chaotisch wirken – sie bietet den Rotkehlchen nämlich eine perfekte Jagd- und Nistmöglichkeit. Haufen aus Laub oder kleinen Holzstücken locken Insekten an, die dann zur Nahrung werden.
Außerdem sollte man auf Pestizide verzichten, da diese nicht nur den Rotkehlchen schaden, sondern auch der gesamten Artenvielfalt. Natürliche Methoden zur Schädlingsbekämpfung helfen dabei, die Umwelt zu schonen und gleichzeitig den Vögeln einen sicheren Lebensraum zu bieten.
Rotkehlchen in den Garten zu locken, schafft nicht nur ein Refugium für die heimische Tierwelt, sondern bereichert auch unseren Alltag. Der Garten wird zu einem Ort, an dem sich Naturliebhaber entspannen und täglich die Natur hautnah erleben können.
Wer seinen Garten vogelgerecht gestaltet, profitiert von einer größeren Artenvielfalt und einem entspannenden Rückzugsort direkt vor der Tür. So verwandeln wir unseren Garten in ein sicheres Nest für unsere gefiederten Freunde und dürfen uns gleichzeitig an ihrem bezaubernden Auftritt erfreuen.