Verschiedene Hortensienarten und wie man sie schneidet
Bigleaf-Hortensien (dazu zählen Macrophylla und Serrata) sind dafür bekannt, dass sie auf dem Holz des Vorjahres blühen. Die Knospen tragen sie durch den Winter. Daher ist ein behutsamer Rückschnitt nach der Blüte optimal – ein zu radikaler Schnitt sollte vermieden werden. Es ist zudem empfehlenswert, die vertrockneten Blütenköpfe im Winter als eine Art natürlichen Schutz an der Pflanze zu belassen.
Auch die Eichenblatt-Hortensien (Oakleaf) zeigen ein ähnliches Verhalten, indem sie ihre Knospen über den Winter hindurch tragen. Hier ist es ebenfalls ratsam, vorsichtig mit dem Schnitt umzugehen.
Im Gegensatz dazu blühen Hortensien der Sorten Paniculata und Arborescens auf dem neuen Wachstum. Diese profitieren von einem kräftigeren Schnitt im späten Winter. Bei ausgewachsenen Pflanzen rät man dazu, den Rückschnitt etwa 30 bis 50 Zentimeter über dem Boden anzusetzen, um ein kräftiges Wachstum im Frühling zu fördern.
Schneidetechniken und praktische Tipps
Das richtige Werkzeug spielt beim Schnitt der Hortensien eine große Rolle. Es sollte stets sauber und scharf sein, denn so gelingen präzise Schnitte, ohne die Pflanze übermäßig zu stressen. Kleine, gezielte Einschnitte sind weitaus besser als grobe, großflächige Schnitte. Dabei sollte man immer darauf achten, abgestorbene, beschädigte oder erkrankte Äste zu entfernen.
Ein weiterer Tipp ist, kreuzende Stängel zu beseitigen – so kann die Luft besser zirkulieren und beugt Pilzbefall vor. Für Hortensien, die auf neues Holz setzen, empfiehlt sich im Frühling ein lockerer Rückschnitt, der ein offenes Geflecht entstehen lässt.
Pflegehinweise und Standorttipps
Hortensien fühlen sich in humusreichen Böden am wohlsten und mögen es, wenn auch mal eine frische Brise weht. Gerade in heißen Sommern ist tiefes Gießen wichtig, wobei der Boden zwischen den Wassergaben etwas antrocknen darf. Ein leichter Kontrollcheck im Frühjahr hilft dabei, das optimale Wachstum der Pflanzen sicherzustellen.
Auch die Blütenfarbe lässt sich beeinflussen: Mit Zusätzen, die reich an Aluminium sind, können blauere Blüten gefördert werden, während bei weniger sauren Böden oft rosa Blüten erscheinen.
Getrocknete Blüten clever nutzen
Wer getrocknete Hortensienblüten ernten möchte, sollte diesen Moment gut timen – dann halten die Blüten lange ihre Form und Farbe. Am besten lässt man sie kopfüber an einem trockenen, gut belüfteten Ort trocknen. Möchte man frische Arrangements zaubern, empfiehlt es sich, die Stiele frühmorgens zu schneiden und sie anschließend in kühles Wasser zu stellen, um sie aufzufrischen.
Hortensien sind nicht nur eine Augenweide im Garten, sie verlangen auch ein gewisses Maß an Pflege und Engagement. Wer sich mit den Besonderheiten der einzelnen Arten auseinandersetzt, sorgt dafür, dass diese prächtigen Pflanzen Jahr für Jahr in voller Pracht erblühen. Mit dem richtigen Schnitt holt man das Beste aus seinen Hortensien heraus und genießt das bunte Schauspiel in seinem Garten.