Was der grüne Punkt bedeutet
Der grüne Punkt ist ein visuelles Signal dafür, dass gerade entweder die Kamera oder das Mikrofon Ihres Geräts aktiv ist. Das passiert etwa, wenn Sie ein Video für Instagram aufnehmen oder einen Videoanruf führen. Aber er kann auch anzeigen, dass diese Funktionen im Hintergrund laufen. Genau darum geht’s: Der Punkt soll Ihnen auf einfache Weise Bescheid sagen, falls mal etwas Ungeahntes passiert, und Sie so in die Lage versetzen, die Kontrolle über Ihre Privatsphäre zu behalten.
Mit Android 12 eingeführt, hilft der grüne Punkt dabei, dass Apps nicht heimlich auf Ihre Kamera oder Ihr Mikrofon zugreifen können. So bleiben Sie immer informiert, wenn etwas an Ihrem Gerät passiert, das Ihnen gehören sollte.
Apps im Blick behalten
Sobald Sie den grünen Punkt in Ihrer Statusleiste sehen, wissen Sie direkt, dass gerade etwas mit Ihrer Kamera oder Ihrem Mikrofon läuft. Ziehen Sie einfach die Statusleiste herunter und tippen Sie auf den Punkt – dann sehen Sie, welche App gerade dazugehört. Bei vielen Smartphones, etwa von Pixel oder Motorola, wird auch angezeigt, wenn zusätzlich auf Ihren Standort zugegriffen wird.
Wenn Sie merken, dass eine App im Hintergrund läuft, die da nicht soll, können Sie gleich handeln. Entweder schließen Sie die App oder entziehen ihr die Berechtigungen für Kamera und Mikrofon.
Was Sie zum Abschalten des grünen Punktes wissen sollten
Der grüne Punkt kann nicht komplett ausgeschaltet werden, denn er gehört zu den Sicherheitsvorkehrungen von Android. Aber Sie haben die Möglichkeit, den Zugriff einzelner Apps auf Ihre Kamera oder Ihr Mikrofon zu unterbinden.
So gehen Sie vor:
- Methode 1: Öffnen Sie die „Einstellungen“, dann „Apps“ und wählen Sie „Alle Apps anzeigen“. Suchen Sie die gewünschte App heraus und tippen Sie auf „Berechtigungen verwalten“, um den Zugriff auf Kamera oder Mikrofon abzuschalten.
- Methode 2: Gehen Sie zu „Einstellungen“, dann auf „Datenschutz/Privatsphäre“ und wählen Sie „Berechtigungsverwaltung“. Tippen Sie auf Kamera oder Mikrofon und finden Sie die App, deren Zugriff Sie beschränken möchten.
Beachten Sie, dass manche Funktionen einer App dann nicht mehr verfügbar sind – etwa die Möglichkeit, bei Instagram Fotos zu machen oder bei WhatsApp Videoanrufe zu tätigen.
So managen Sie Ihre Zugriffsrechte
Ein kleiner Tipp: Sperren Sie Berechtigungen, wenn nötig, und geben Sie sie nur wieder frei, wenn Sie sie wirklich brauchen. So behalten Sie immer im Blick, welche Apps auf Ihre sensiblen Daten zugreifen dürfen.
Mit dem grünen Punkt zeigt Android immer wieder, wie es darum geht, Ihnen mehr Transparenz und Sicherheit im Umgang mit Ihrem Gerät zu bieten. Wer sich dieses Feature zunutze macht und lernt, wie man es richtig handhabt, kann seine digitale Privatsphäre deutlich besser schützen – etwas, das in unserer vernetzten Welt immer wichtiger wird.