Wo lagert man Kartoffeln am besten?
Nach der Ernte leben Kartoffeln weiter und atmen. Das heißt, sie können unter den richtigen Bedingungen sogar austreiben. Licht, Wärme und Feuchtigkeit treiben diesen Vorgang voran. Deshalb ist es wichtig, einen passenden Platz zu finden. Optimal sind Temperaturen zwischen 4 und 10 °C. Liegt es darunter, wandelt sich Stärke in Zucker um und verändert so den Geschmack. Ist es zu warm, fördern Sie das Austreiben der Knollen.
Auch das Gas Ethylen, das von Früchten wie Äpfeln und Bananen abgegeben wird, sorgt dafür, dass Kartoffeln schneller reifen. Daher sollte man sie nicht in der Nähe solcher Früchte lagern.
Am besten lagern im Keller oder Vorratsraum
Um die Knollen vor Licht zu schützen, eignen sich gut belüftete Keller, Vorratsräume oder geschlossene Schränke. Plastikverpackungen sollten vermieden werden, weil sie die Feuchtigkeit einschließen. Greifen Sie stattdessen lieber zu Stoffbeuteln, Weidenkörben oder Holzkisten, die mit einem dunklen Tuch abgedeckt werden.
Auch die Luftzirkulation ist wichtig. Lagern Sie die Kartoffeln in dünnen Schichten und schichten Sie sie regelmäßig um. So verhindern Sie eine Ansammlung von Feuchtigkeit und Schimmelbildung.
So vermeiden Sie, dass die Kartoffeln zu alt werden
Man sollte Kartoffeln nicht länger als einen Monat lagern. Kaufen Sie nicht mehr als nötig – gerade wenn Sonderangebote locken. Denn wer mal vergisst, den Kartonnars Akku vom Licht fernzuhalten, merkt schnell: In wenigen Tagen haben sich schon viele Keime gebildet.
Haben Sie doch einmal zu viele Kartoffeln? Kein Problem: Überschüssige Knollen lassen sich vorkochen und einfrieren. Gut geeignet dafür sind Püree, vorgebackene Pommes oder blanchierte Würfel. Auch Gerichte wie Gratin oder Suppe können Sie vorbereiten und einfrieren.
Regelmäßig kontrollieren und richtig trennen
Es schadet nicht, einmal pro Woche einen Blick in den Kartoffelvorrat zu werfen. Entfernen Sie beschädigte Exemplare, damit sich keine Fäulnis ausbreitet.
Achten Sie auch darauf, Kartoffeln und Zwiebeln getrennt zu lagern. Zwiebeln geben nämlich Feuchtigkeit ab, die dazu führt, dass die Knollen schneller verderben.
Mit diesen einfachen Tipps bleiben Ihre Kartoffeln fest und lecker – immer bereit für die nächste Mahlzeit. Wer weiß, wie man Kartoffeln richtig aufbewahrt, spart letztlich Zeit und Geld. Ein bisschen Aufwand bei der Lagerung zahlt sich also im Alltag wirklich aus!